Beiträge
- Widerstände der Kreatur. Dialektik der Aufklärung in Ilse Aichingers Roman Die größere Hoffnung
Katrien Vloeberghs - Verblendung und Einsicht. Literarisch vermittelte Handlungs- und Selbstdeutungsmuster der Protagonisten in Martin Walsers Romanen Brandung und Finks Krieg
Wolfgang Schaller - Die Darstellung des ostbelgischen Raums in der deutschsprachigen Literatur Ostbelgiens
Ernst Leonardy - Die deutsche Sprache in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa: gestern, heute – und morgen?
Czaba Földes
Rezensionen
- Müller/Vedder: Reflexive Naivität. Zum Werk Marieluise Fleissers (Elke Brüns)
- Kramer: Auschwitz im Widerstreit (Holger Gehle)
- Bosse/Ruthner (Hg.): „Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln …“. Marlen Haushofers Werk im Kontext (Ernst Seibert)
- Strigl: Marlen Haushofer. Die Biographie / Studer: Die Frau hinter der Wand. Aus dem Nachlaß der Marlen Haushofer (Wolfgang Bunzel)
- Knöfler u.a. (Hg.): Die Lebenden und die Toten (Heidy M. Müller)
- Rohr: Einführung in die historische Grammatik des Deutschen (Tanja Mortelmans)
- Baufeld: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen (Pierre Hessmann)
- Bergmann/Nerius: Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen von 1500 bis 1700
- Rieke: Studien zur Herausbildung der neuhochdeutschen Orthographie. Die Markierung der Vokalquantitäten in deutschsprachigen Bibeldrucken des 16.-18. Jahrhunderts (Pierre Hessmann)
- Allan A. Lund: Die ersten Germanen. Ethnizität und Ethnogenese (Pierre Hessmann)