2016 – Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens – Begegnungen regional & überregional

  • Claus Altmayr (Herder-Institut der Univ. Leipzig): Regionen in der DaF-Landeskunde
  • Peter Quadflieg (Hessisches Landesarchiv Marburg): Die DG – Identitätsstiftung im „Belgien zu viert“
  • Christine Becker (Universität Stockholm): Regionen im DaF-Unterricht – methodisch-didaktische Perspektiven
  • Lesely Penné (Vrije Universiteit Brüssel): „Unbekanntes Belgien?“ – Die DG als Gegenstand des DaF-Unterrichts

2015 – Das Hörspiel: akustische Literaturinszenierungen in Theorie und Praxis

  • Natalie Binczek (Ruhr-Universität Bochum): Der Ton der Literatur: Überlegungen zur akustischen Textualität
  • Elke Huwiler (Universiteit Amsterdam): Hörspiel und Literatur: Sprachliches und Nicht-Sprachliches der akustischen Kunst
  • André Möller & Zuzana Leetz (Deutsche Welle): Das Ohr lernt mit – Hörspielproduktionen für Deutschlerner
  • Judith Schönike (Stiftung ZuHören/Bayerischer Rundfunk): Mit offenen Ohren: Methoden der Zuhörbildung für die DaF-Didaktik

2014 – Tertiärsprachendidaktik – Deutsch als Folgefremdsprache

  • Nicole Marx (Universität Bremen): Von DaF zu DaT und zurück zu DaF? Perspektiven der Perspektivenwechsel in der Tertiärsprachendidaktik (Materialien dazu hier)
  • Raphael Berthele (Universität Freiburg/Schweiz): Mehrsprachiges Repertoire und rezeptive Kompetenzen: Theorie, empirische Forschung und mögliche Konsequenzen für die Praxis (Materialien hier)
  • Ute Haarmann (Technische Universität Darmstadt): Vernetztes Sprachenlernen: Ansätze der integrierten Sprachendidaktik (Workshop)
  • Grazia Berger, Daniela Dora (Saint-Louis Brüssel), Filip De Nys (UAntwerpen), Françoise Gallez (Saint-Louis): Ein Kompass für den Deutschunterricht in Belgien: eine handfeste Gebrauchsanweisung (D, E, F, N) (Workshop)

2013 – Neue Wege der Kultur- und Literaturvermittlung

  • Michael Braun (Universität Köln): Die Erfindung der Geschichte
  • Wilhelm Amann (Universität Luxemburg): Trojaner? Antike Mythen in neuen Medien
  • Ewout van der Knaap (Universität Utrecht): Möglichkeiten für Forschung und Praxis eines literaturdidaktischen Kompetenzmodells
  • Stefan Krammer (Universität Wien): Postdramatische Experimente im Deutschunterricht

2012 – 10 Jahre Europäischer Referenzrahmen in Theorie und Praxis

  • Jeroen Darquennes (FUNDP Namur): Der Referenzrahmen im Kontext der europäischen Sprachenpolitik
  • Ingo Thonhauser (Universität Lausanne): Nichts Neues unter der Sonne? Kompetenzorientierung, Inhaltsorientierung und der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen
  • Anne Buscha (Goethe-Institut Amsterdmam): Die Umsetzung des Referenzrahmens in Unterrichtsmethodik und Lehrbüchern
  • Roland Fischer (Universitäten Linz & Wien): Der Referenzrahmen und seine Kollateralschäden

2011 – Kulturvermittlung und Medien

  • Oliver Jahraus (LMU München): Zauber und Zauberei als Modell einer Kulturvermittlung durch Medien
  • Werner Wintersteiner (Universität Klagenfurt): Poetik der Verschiedenheit – Kulturvermittlung transkulturell
  • Doris Tophinke (Universität Paderborn): „Schreiben 2.0“: Perspektiven für den Deutschunterricht
  • André Moeller (Deutsche Welle, Bonn): Neue Medien im Sprachenunterricht – Die Telenovela
  • Thomas von Steinaecker (Augsburg): Lesung aus dem Roman Geister

2010 – Kreativität in der Sprache und im Fremdsprachenunterricht

(Ort: Katholieke Universität Leuven)

  • Lies Sercu (Leuven): Mehrsprachigkeitserwerb: der Kreativität förderlich?
  • Martin Hielscher (Bamberg): Zur Sprache kommen – der Eigensinn und das Neue
  • Thomas Herpich (Berlin): Zwei Prinzipien der Kreativität – Imagination und Inspiration – kennenlernen am Beispiel einer Zeitreise durch Deutschland
  • Filip de Nys (Antwerpen): Maggis Bachstubensuppe – ‚lustiche‘ Werbeclips für DaF

2009 – Vielfalt der deutschen Sprache

(Ort: Facultés Universitaires Saint-Louis/Hogeschool-Universiteit Brussel)

  • Stefan Kleiner (Mannheim): Regionale Varietäten im Deutschen: Projekte und Ergebnisse (erschienen in GM-Heft 71)
  • Jannis Androutsopoulos (London): English on top: deutsch-englische Sprachkontakte jenseits von Anglizismen mit anschl. Workshop
  • Peter Wiesinger (Wien): Wechselbeziehungen zwischen österreichischem und deutschem Deutsch

2008 – Stimmen der 21. Jahrhunderts: zur deutschen Gegenwartsliteratur

(Ort: Universität Namur)

  • Andrea Geier (Marburg): Umkämpfte Geschichte. Literarische Sinnstiftung nach der Jahrtausendwende (erschienen in GM-Heft 68)
  • Dieter Wrobel (Duisburg/Würzburg): Interkulturelle Literatur und Literaturdidaktik (erschienen in GM-Heft 68)
  • Sonja Malzner: Literatur und Landeskunde: Entrümpelungsversuch im Haus Österreich – Arno Geigers Roman ‚Es geht uns gut‘
    (Workshop)
  • Filip De Nys (Antwerpen): Literatour für den DaF-Unterricht – ein persönlicher Rundgang durch einige Texte des 21. Jahrhunderts (Workshop)
  • Dichterlesung: Ulrike Draesner (Berlin)

2007 – Lust und Last der Lexik

(Ort: Universität Antwerpen)

  • Stefan Engelberg (Mannheim): Konstruktionen zwischen Wörterbuch und Grammatik (erschienen in GM-Heft 66)
  • Jean Klein (Mons): Übersetzen als interkulturelles Problem
  • Sabine De Knop und Françoise Gallez (Brüssel/Namur): Hitzefrei, Rabenmutter und Fremdbestimmung: Über schwer zu übersetzende deutsche Sprachzeichen (erschienen in GM-Heft 68)
  • Jan Ceuppens (Brüssel/Löwen): Falsche Freunde und Lückenbüßer. Überlegungen zu einer kontrastiven Lexikologie Deutsch-Niederländisch
  • Els Snick (Gent): Probleme der literarischen Übersetzung: Norbert Gstreins ‚Einer‘

2006 – Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft?

(Ort: Université Libre de Bruxelles)

  • Claus Altmayer (Herder-Institut Leipzig): Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft – Innovation oder Modetrend? (erschienen in GM-Heft 65)
  • Jörg Wormer (München): Landeskundeforschung und -vermittlung: eine Theorie für eine schwierige Praxis
  • Paul Meyermann (Bonn): Kontrastive Landeskunde: Stereotypen und Vorurteile im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

2005 – Für Deutsch motivieren

(Ort: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Eupen)

  • Wulf Oesterreicher (München): Fremdsprachenpolitik im europäischen Rahmen und die Notwendigkeit, die Sprache des Nachbarn zu lernen
  • Konrad Ehlich (München): Deutsch: Abgründe und Gegengründe, Lücken und Brücken (erschienen in GM-Heft 62)
  • Csaba Földes (Veszprém): Deutsch in Europa: Stand und Ausblicke
  • Louis Gerrekens (Vizepräsident des BGDV): Zur Lage von Deutsch als Fremdsprache in der französischen Gemeinschaft
  • Katja Lochtman (Brüssel): Attitüden zu Deutsch und anderen Fremdsprachen in Belgien
  • Hans Verboven (Antwerpen): DaF im beruflichen Alltag: eine belgische Bedarfsanalyse
  • Helena Hanuljakova (IDV-Präsidentin, Bratislava/Preßburg): Für Deutsch motivieren

2004 – 30 Jahre Germanistik
Jubiläumstagung anlässlich des 30-jährigen Bestehens des BGDV

(Ort: Universität Gent)

  • Luc De Grauwe (Universität Gent): Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache
  • Anke Bosse (Universität Namur): Überblicke – Einblicke – Ausblicke. Zur Geschichte deutschsprachiger Literatur seit 1945 (erschienen in GM-Heft 62)
  • Gerti Zhao-Heissenberger (BM:BWK Wien): Festrede „Rückblick auf 15 Jahre Zusammenarbeit Österreichs mit dem BGDV“
  • Roland Fischer (Universität Linz): Entwicklungen in der DaF-Didaktik
  • Malte Woydt (Brüssel): Der ferne Osten hinter den sieben Bergen? Deutschland und die Belgier

2003 – Zwischen Bild und Bildung: Textsorten im DaF-Unterricht

(Ort: Facultés Universitaires Saint-Louis)

  • Inge Christina Schwerdtfeger (Ruhr-Universität Bochum): Mehrsprachigkeit und neue Bildlichkeit
  • Jochen Bär (Universität Heidelberg): Von Bildwörtern und Wortbildungen. Textsorten der Internetkommunikation (erschienen in GM-Heft 59)
  • Tina Piron (Provinciaal Centrum voor Moderne Talen, Hasselt): Didaktisierung von Werbetexten
  • Sonja Malzner (Universität Antwerpen): Literatur anders im Unterricht

2002 – Deutsch: einfach schwierig?

(Ort: Universität Louvain-la-Neuve – UCL)

  • Ekkehard König (Berlin): Deutsch aus der Sicht der kontrastiven Sprachtypologie
  • Elke Hentschel (Bern): Unnötige Regeln
  • Brigitta Meex / Tanja Mortelmans (Antwerpen): Grammatik und Kognition. Deutsch anders gedacht. (erschienen in GM-Heft 56)

2001 – Vom Bücherwurm zum Klammeraffen? DaF im Zeichen der neuen Medien

(Ort: Universität Löwen – KUL)

  • Clemens Ruthner (Antwerpen) / Jan Ceuppens (Brüssel): Nützliche Webseiten im DaF-Unterricht (in überarbeiteter Form erschienen im Rundbrief 18 / 2002)
  • Madeline Lutjeharms / Dominique Diricken (Brüssel): Autonomes Lernen mit dem Internet
  • Freddy Lovenberg (Mons): Computergestützte Übersetzung Deutsch-Französisch
  • Luc Ockers (Gent): Computergestützte Übersetzung Deutsch-Niederländisch

2000 – Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Muttersprache

(Ort: Worriken)

  • E. Cremer (Eupen): Unterrichtssprache und Sprachunterricht in Ostbelgien
  • Ernst Leonardy (Louvain-la-Neuve): Ostbelgische Texte für den Deutschunterricht (in überarbeiteter Form erschienen in GM-Heft 53)
  • Bruno Kartheuser (Eupen): Präsentation ostbelgischer Literatur

1999 – Wieviel Deutsch braucht Europa?
Jubiläumsveranstaltung zum 25. Jahrestag des Verbands

(Ort: Universität Brüssel – ULB)

  • Peter Hans Nelde (Brüssel): Deutsch im Konflikt. Bedenkenswerte Perspektiven einer europäischen Sprachpolitik
  • Csaba Földes (Veszprém): Deutsch als MOE-Sprache? Situation und Perspektiven des Deutschen in Mittel- und Osteuropa (in überarbeiteter Form veröffentlicht in GM-Heft 53)
  • Hartmut Kugler (Erlangen/Nürnberg): Deutschsprachigkeit in Europa. Tutzinger Ergebnisse 3.-4. Juni 1999 (anschließender Beitrag veröffentlicht in GM-Heft 50)
  • Präsentation 25 Jahre BGDV – Moderation: J. Fryns, unter Mitwirkung von A. Bosse, J. Ceuppens, R. Costa, F. De Nijs, M. Lutjeharms, C. Ruthner