Heft 43.1 / 2017
Beiträge
Das Genus von Gallizismen im Deutschen
Reichweite, Validität und Dominanz von Prinzipien der Genuszuweisung
Heleen Van Mol
Anhänge zu diesem Beitrag
Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens:
Identitätsstiftung im „Belgien zu viert“
Sprache, Kultur und Geschichte als Säulen der regionalen Identität in Ostbelgien
Peter M. Quadflieg
Die „sogenannte Sittlichkeit“
Anmerkungen zur Didaktik und ihrer Karikatur
in Heinrich Manns Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen
Stefan Born
Der Erzähler als Tourist und Ethnograf
Ilija Trojanows literarische Reportagensammlung
Der Sadhu an der Teufelswand. Reportagen aus einem anderen Indien
Daniela Dora
Rezensionen
Katarina Kanaplianik: Kognitionslinguistisch basierte Animationen für die deutschen Modalverben. Zusammenspiel der kognitiven Linguistik und des multimedialen Lernens bei der Sprachvermittlung. Berlin: LIT Verlag 2016.
(Tanja Mortelmans)
Eva Wiegmann (Hg.): Interkulturelles Labor. Luxemburg im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016.
(Laura Beck)