Beiträge
Der “Wechsel von Wildnis und Natur”. Natur und Landschaft im Entdeckerdiskurs des frühen neunzehnten Jahrhunderts
Sabine Wilke
Tagebuch und Ethos
Literarische und intellektuelle Positionierungen in Ernst Jüngers Texten zur Okkupation (1940-1945)
Julie Crombois
Zur Distribution von Irrelevanzpartikeln in ‘was immer/auch’-Konstruktionen
Positionelle und kombinatorische Varianz im Deutschen Referenzkorpus
Tom Bossuyt
Forschungs- und Tagungsberichte
Ecocriticism: Ein Forschungsbericht
Achim Küpper
Rezensionen
Gabriele Dürbeck / Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis 2014.
(Clemens Ruthner)
Christian Poetini (Hg.): Gender im Gedächtnis. Geschlechtsspezifische Erinnerungsdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Beiträge zum Ehrenkolloquium für Mireille Tabah. Bielefeld: Aisthesis 2015.
(Grazia Berger)
Poetini, Christian, Weiterüberleben. Jean Améry und Imre Kertész. Bielefeld: Aisthesis 2014.
(Anneleen Van Hertbruggen)
Inge Arteel: Friederike Mayröcker. Hannover: Wehrhahn 2012.
(Eleonore de Felip)
Angelika Jacobs: Stimmungskunst von Novalis bis Hofmannsthal.
Hamburg: Igel Verlag 2013. (Matthias Meert)
Werner Besch: Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung. Berlin: Erich Schmidt 2014.
(Luc De Grauwe)