UnterOrdnungen –
Herrschaft, (Ohn)Macht und Anarchie bei Thomas Bernhard
Acta Austriaca-Belgica 4
Hg.: Clemens Ruthner & Sonja Malzner
Beiträge
- Macht-Spiele
Kulturwissenschaftliche Kategorien als Propädeutik zum Werk Thomas Bernhards
Clemens Ruthner - Besitzbeziehungen
Über ein Macht-Modell in Thomas Bernhards Literatur
Manfred Mittermayer - Macht und Gender in Thomas Bernhards Erzählung Ja
Mireille Tabah - Die Macht der Hör-Gewohnheit
Beobachtungen zur Musik bei Thomas Bernhard
Liesbeth Bloemsaat-Voerknecht - Geher und Untergeher
Zur tödlichen Subordination unter das Genie
Daniela Strigl - Hohe Schule des Hyperbolischen
Übertreibung als essayistische Konfiguration
Wolfgang Müller-Funk - Die Macht der Theatralität in Thomas Bernhards Prosa
Anke Bosse -
Autor und Leser als Richter
Forensische und rhetorische Lektüren zu Thomas Bernhards Holzfällen
Edit Kovács
Rezensionen
-
Schößler, Franziska /Villinger, Ingeborg (Hg.): Politik und Medien bei Thomas Bernhard (Clemens Ruthner)
-
Jaeger, Stephan: Theorie lyrischen Ausdrucks (Ernst Léonardy)
-
Weber, Hildegard: Venlo – Duisburg –
Essen. Diatopische Untersuchungen zu den historischen Stadtsprachen im 14. Jahrhundert (Pierre Hessmann) -
Debus, Friedhelm (Hg.): Namen in sprachlichen Kontaktgebieten. Jahrespreise 2000, 2001, 2003 der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage (Pierre Hessmann)