Literaturwissenschaft
-
Stimmungskunst – ein Paradigma der Moderne
Am Beispiel von Novalis’ Die Lehrlinge zu Sais
Angelika Jacobs -
Goethe und wir
Zur Goethe-Rezeption Hugo von Hofmannsthals
Heinz Hiebler -
Faszination und Schrecken: Georg Forsters Südsee
Sabine Wilke
Sprachwissenschaft
-
Kurzwortgebrauch
Plädoyer für eine pragmatische Definition und Prototypologie von Kurzwörtern
Sascha Michel -
Einstellungen zu Fremdwörtern und Anglizismen
Anmerkungen zu einer Repräsentativerhebung des Instituts für deutsche Sprache
Falco Pfalzgraf & Torsten Leuschner
Rezensionen
-
Corinna Caduff & Ulrike Vedder (Hgg.): Chiffre 2000 – Neue Paradigmen der Gegenwartsliteratur
(Mirjam Truwant) -
Edith Kunz: Verwandlungen. Zur Poetologie des Übergangs in der späten Prosa Friederike Mayröckers (Inge Arteel)
-
Friederike Eigler: Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende
(Christian Palm) -
Herman Van Campenhout, Die bezaubernde Katastrophe. Versuch einer Wagner-Lektüre
(Roland Duhamel) -
Diana Stantcheva: Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern.
(Luc de Grauwe) -
Nanna Fuhrhop: Orthographie – Carmen Scherer: Korpuslinguistik.
(Torsten Leuschner)