Brechts Erbe
Hrsg. von Roland Duhamel, Luk Van den Dries und Clemens Ruthner.
Red.: Anke Bosse, Jan Ceuppens
- Bernhard Beutler: Grußwort zum Brecht-Kongreß in Antwerpen
Beiträge
- Vivian Liska: Zum Geleit – Brecht und Kafka
- Jan Knopf: Brecht als Produzent
- Michel Vanhelleputte: Bertolt Brechts Weltbejahung. Zu einer Konstante seiner geistigen Haltung
- Albrecht Betz: „Der Text ist primär und die Musik nicht sekundär“. Über Brecht und Eisler
- Roland Duhamel: Metaliterarische Diskurse bei Brecht
- Bart Philipsen: Das Zaudern der Macht. Tragödie und Demokratie in Brechts ‘Antigonemodell 1948’
- Luk Van Den Dries: Heiner Müller. Brechts erster Erbe
- Kurt Vanhoutte: Mimesis, Technologie und Gestus. Das Erbe Brechts.
- Clemens Ruthner: Germanisten am toten Mann. Ein (belgisches) Nachspiel mit Jelinek
Forum
- Kurt Palm: bertolt. du! du! dich. John Fuegi, Brecht und die Frauen
Weitere Rezensionen
- Sebastian Brant: Kleine Texte (Silvia Tschopp)
- Betz, Albrecht: Der Charme des Ruhestörers. Heine-Studien. / Beutler, Bernhard (Hg.): Heinrich Heine zum 200 Geburtstag. Kolloquium vom 14. März 1997 in Zusammenarbeit mit der Université Libre de Bruxelles. (Clemens Ruthner / Roland Duhamel)
- Baur, Uwe/Gradwohl-Schlacher, Karin/Fuchs, Sabine (Hg.): Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus (Daniela Strigl)