Rilkes Poetik und die Folgen
Acta Austriaca-Belgica Bd. 2
Hg. Roland Duhamel, Patricia Linden & Clemens Ruthner
Red. Anke Bosse
Vorwort: „Denn das Schöne ist erst des Schrecklichen Anfang, den wir gerade noch ertragen …“
Beiträge
- Lieben Sie Rilke?
Eine Hinführung
Vivian Liska - „Gunst und Hass.“
Vom feuilletonistischen Umgang mit Rilke
Joachim W. Storck - Zur philosophischen Positionierung Rilkes
Roland Duhamel - „alles ist zur Stille um-gestaltet.“ Rilkes lyrische ‘Spiele’ im Kontext des Symbolismus
Angelika Jacobs - Kunst als religiöser Trost
Kritische Anmerkungen zu Rilkes Arbeit am Orpheus-Mythos
Wolfgang Müller-Funk - „Auch die sternische Verbindung trügt.“ Aspekte der Rilke-Lektüre Paul de Mans
Anke Bosse - „Die leidenschaftlichste Inversion der Welt“
Weiblichkeit, Psychose und Schrift in Rilkes Malte-Roman
Patricia Linden
Rezensionen
- P. Claes: De raadsels van Rilke
(Bart Philipsen) - K. Gernig: Die Kafka-Rezeption in Frankreich
(Jan Ceuppens) -
C. Magris: Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen Literatur /
J.M. Fischer: Jahrhundertdämmerung
(Peter Plener) -
W. Berger: Der träumende Held. Untersuchungen zum Traum i. d. Literatur
(Clemens Ruthner) -
R. Duhamel: Dichter im Spiegel. Über Metaliteratur
(Hans Denruyter)